SHK-Systemtechnik

Mit Hebeanlagen zusätzlichen Wohnraum schaffen

Freitag, 17.07.2020

  • Mindestnennweite der Druckleitung gemäß DIN EN 12056-4, Tabelle 2, wählen – für Fäkalienhebeanlagen ohne Schneidwerk mindestens DN 80, bei Anlagen mit Schneidwerk mindestens DN 25 bis DN 32 – beziehungsweise die Herstellerangaben beachten,

  • Rohrleitungssystem mit einer Druckfestigkeit des 1,5-fachen Pumpendrucks installieren,

  • nur wenige Umlenkungen vorsehen, am besten keine Winkel, sondern Rohrbögen verwenden,

  • keine Verbundrohrsysteme installieren, bei denen die Formstücke den Querschnitt reduzieren und

  • die Druckleitung an die belüftete Freispiegelentwässerung nur mit Rückstauschleife anschließen.

Werden diese Punkte bei der Installation beachtet, wird zudem die Lebensdauer der Pumpenanlage deutlich verlängert.

Kleinhebeanlagen können auch direkt in WC-Keramiken integriert sein – bei einigen Modellen sogar mit Waschtischanschluss. Das ist eine ebenso schicke wie platzsparende Lösung, beispielsweise für ein Gäste-WC oder den Wellnessbereich im Untergeschoss eines Eigenheims.
Quelle: SFA Sanibroy
Abb. 6 Kleinhebeanlagen können auch direkt in WC-Keramiken integriert sein – bei einigen Modellen sogar mit Waschtischanschluss. Das ist eine ebenso schicke wie platzsparende Lösung, beispielsweise für ein Gäste-WC oder den Wellnessbereich im Untergeschoss eines Eigenheims.

Ein Absperrventil für Hebeanlagen zur begrenzten Verwendung ist bei Druckleitungen < DN 80 gemäß DIN EN 12050-3 zwar nicht erforderlich. Mit Blick auf die Wartung ist es jedoch empfehlenswert, Kleinhebeanlagen mit eingebautem Rückflussverhinderer auszuwählen und dahinter zusätzlich eine Absperrung der Druckleitung zu installieren. Übrigens: Fachhandwerker sollten den Bauherrn auf die notwendige Wartung der Kleinhebeanlage hinweisen und als Dienstleistung anbieten. Die meisten Hersteller verknüpfen außerdem ihre Garantie mit der Verpflichtung einer regelmäßigen Wartung.

Praxistipp: Zur Selbstreinigung der Druckleitung sollte die Fließgeschwindigkeit abhängig vom Rohrdurchmesser 0,7 m/s bis 2,5 m/s betragen. In der Regel geben die Hersteller den passenden Wert vor. Er basiert auf der manometrischen Förderhöhe, die mit Pumpen in Kleinhebeanlagen in der Regel bei 0,4 bar erreicht werden muss. Die manometrische Förderhöhe ist die Addition der geodätischen Höhe, die die Pumpe überwinden muss, und der Druckverluste der Rohrleitung.

Die Druckleitung sollte immer über eine Rückstauschleife in die Freispiegelentwässerung geführt werden. Wartungsarbeiten werden außerdem vereinfacht, wenn die Kleinhebeanlage zusätzlich mit einem Absperrventil für die Druckleitung installiert wird.
Quelle: SFA Sanibroy
Abb. 7 Die Druckleitung sollte immer über eine Rückstauschleife in die Freispiegelentwässerung geführt werden. Wartungsarbeiten werden außerdem vereinfacht, wenn die Kleinhebeanlage zusätzlich mit einem Absperrventil für die Druckleitung installiert wird.

Auf Qualität und Komfort achten

Aus Sicht der Nutzer ist die Geräuschentwicklung einer Kleinhebeanlage in Aktion ein wichtiges Komfortmerkmal. Ideal sind Werte unter 50 dB(A). Zum Vergleich: Die Geräuschemission eines Kühlschranks beträgt ungefähr 50 dB(A), Hintergrundgeräusche in einer ruhigen Wohnung entsprechen etwa 45 dB(A).

Damit die Feststoffe wirksam zerteilt werden, ist außerdem auf die Qualität des Schneidwerks zu achten. Insbesondere die Kon­struktion der Messer und des Fangkorbes sind hier qualitätsentscheidend (Abb. 8). Unabhängig davon sind Entwässerungsanlagen gemäß DIN 1986-3 „Regeln für Betrieb und Wartung“ bestimmungsgemäß zu betreiben und die regionalen Abwassersatzungen zu beachten. Daraus folgt für den Betrieb: Das Einbringen von Fremdstoffen in das Abwassersystem – ob mit oder ohne Hebeanlage – ist generell zu vermeiden. Und für die Wartung gilt: Der Betreiber muss die Hebeanlage einer monatlichen Sichtkon­trolle unterziehen und dabei die Funktion über zwei Schaltspiele hinweg prüfen.

Wesentliche Qualitätsunterschiede bei Kleinhebeanlagen, hier das Modell „Saniaccess 4“, sind unter anderem die leichte Zugänglichkeit für die Wartung sowie die Konstruktion des Schneidwerks, das maßgeblich für einen dauerhaft sicheren Anlagenbetrieb steht
Quelle: SFA Sanibroy
Abb. 8 Wesentliche Qualitätsunterschiede bei Kleinhebeanlagen, hier das Modell „Saniaccess 4“, sind unter anderem die leichte Zugänglichkeit für die Wartung sowie die Konstruktion des Schneidwerks, das maßgeblich für einen dauerhaft sicheren Anlagenbetrieb steht

Fazit:

Kleinhebeanlagen nach DIN EN 12050-3 sind zwar ausdrücklich nur „zur begrenzten Verwendung“ klassifiziert – aber in der Praxis oft die einzige Möglichkeit, um im Bestand schnell und wirtschaftlich zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Durch die Breite an Ausführungen gibt es dabei mittlerweile jedoch kaum mehr einen Anwendungsfall, der sich durch die anschlussfertigen Kompaktanlagen nicht mit überschaubarem Installationsaufwand lösen ließe. Vor der Auswahl der geeigneten Kleinhebeanlage sollte aber eine präzise Bedarfsermittlung gemeinsam mit dem Bauherrn stehen. Für den dauerhaft störungsfreien Betrieb ist außerdem eine regelmäßige Wartung zu empfehlen.

sanibroy.de

Praxistipp: Bei aller Qualität des Schneidwerks: Außer Fäkalien und Toilettenpapier dürfen keine anderen Feststoffe über das WC entsorgt werden. Besonders Hygieneartikel und Feuchttücher sind absolut tabu. Darauf sollte der Nutzer hingewiesen werden. In Gäste-WCs ist ein entsprechender Warnaufkleber, beispielsweise auf dem Spülkasten, zu empfehlen. Außerdem sollte die Spartaste am Spülkasten außer Betrieb genommen werden. Spülrandlose WCs mit kleinen Spülmengen sind nicht zu empfehlen.

Von Kerstin Stumpf-Trautmann
Head of Marketing, SFA Sanibroy
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren