SHK-Systemtechnik

Trinkwarmwasserbereitung im Mehrfamilienhaus

Zentral oder dezentral?

Donnerstag, 26.10.2023

Zentral für die Planung des Heizsystems in einem Mehrfamilienhaus ist die Frage nach der Trinkwarmwasserbereitung.

Das Bild zeigt die Hybridstation „TacoTherm Dual Piko Smart Hybrid“.
Quelle: Taconova Group AG
Eine Hybridstation wie die „TacoTherm Dual Piko Smart Hybrid“ ist optimal für den Einsatz eines 2-Leiter-Systems in Verbindung mit einer Wärmepumpe.

Soll diese dezentral in den einzelnen Wohneinheiten mit Wohnungsübergabestationen erfolgen oder ist eine zentrale Trinkwassererwärmung mit einer großen Frischwasserstation geplant? Beide Varianten bieten Vor- und Nachteile. Im Hinblick auf die Energieeffizienz, insbesondere in Kombination mit einer Wärmepumpe, bieten dezentrale Systeme aber größeres Potenzial, weil sie tiefere Temperaturen der Trinkwarmwasserbereitung ermöglichen.

Energieeffizienz und Klimaneutralität spielen für die moderne Heiztechnik eine große Rolle. Daher kommen auch im Mehrfamilienhaus immer häufiger Wärmepumpen zum Einsatz. Damit rücken die benötigten Vorlauf-temperaturen stärker als früher in den Fokus. Bei der Trinkwarmwasserbereitung im Mehrfamilienhaus mit einer zentralen Frischwasserstation sind eine Temperatur von 60 °C am Ausgang des Trinkwassererwärmers und eine Rücklauftemperatur der Zirkulation von mindestens 55 °C erforderlich. Energetisch effizienter ist es jedoch, wenn die Vorlauftemperaturen geringer ausfallen. Das gelingt mit dezentralen Wohnungsübergabestationen. Denn gemäß der DIN 1988-200 bestehen keine Temperaturanforderungen an die dezentrale Trinkwarmwassererzeugung, wenn das der Wohnungsübergabestation nachgeschaltete Leitungsvolumen unter der Grenze von 3 Liter liegt. 45 °C reichen dann als Vorlauftemperatur aus und bieten ideale Voraussetzungen für ein Niedertemperatursystem mit einer Wärmepumpe. Neben der Absenkung der Vorlauftemperatur spart auch der Verzicht auf die Zirkulation jede Menge Energie ein.

Aber auch in größeren Wohnungen mit längeren Warmwasserleitungen lässt sich die 3-Liter-Grenze einhalten. Wohnungsstationen des Herstellers Taconova bieten zum Beispiel die Option, mit einem Hochtemperaturaus-gang den Primärvorlauf an eine weit entfernte Zapfstelle wie etwa ein Gästebad zu führen. Dort installiert man dann eine kleine Frischwarmwasserstation wie zum Beispiel die „TacoTherm Fresh Femto“ als Unterstation, die von den Abmessungen her etwa so groß ist wie ein Durchlauferhitzer. Da der weit entfernte Verbraucher mit dieser Unterstation versorgt wird, entfallen lange Warmwasserleitungen und die 3-Liter-Grenze wird eingehalten.

Unabhängiger Test für Wohnungsstationen

Qualität und Effizienz einer Wohnungsübergabestation hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Wie gut überträgt der Plattenwärmetauscher die Wärme?
  • Wie schnell erreicht die Station die gewünschte Warmwassertemperatur und wie konstant kann die Regelung diese halten?
  • Wie niedrig fällt die Rücklauftemperatur im Primärkreis aus?

Bisher gibt es in Deutschland keine unabhängigen Messungen für Wohnungsübergabestationen. An einer DIN-Norm, die dafür als Grundlage dienen kann, arbeiten Experten und Expertinnen derzeit. In Großbritannien hat der Verband für technische Gebäudeausrüstung BESA (Building Engineering Services Association) aber bereits ein Testverfahren für Wohnungsstationen entwickelt. In diesem Test hat die Wohnungsübergabestation des Herstellers Taconova gut abgeschnitten. Das Produkt zeichnet sich durch eine geringe Rücklauftemperatur aus, die ebenso wie die Vorlauftemperatur wesentlich für die Effizienz eines Heizsystems ist.

Das Bild zeigt die zentrale Frischwarmwasserstation „TacoTherm Fresh Mega3“.
Quelle: Taconova Group AG
Die zentrale Frischwarmwasserstation „TacoTherm Fresh Mega3“ erzeugt bis zu 22 l/min Zapfmenge bei 70 °C Vorlauftemperatur. Für größere Mehrfamilienhäuser werden mehrere Stationen kaskadiert.

Unterschiedliche Komfortansprüche erfüllen

Mit einer zentralen Lösung ist der Komfort der Bewohnerinnen und Bewohner jederzeit gewährleistet. An allen Zapfstellen stehen hohe Temperaturen zur Verfügung und die Zirkulation sorgt dafür, dass das warme Wasser prompt zur Verfügung steht. Wenn man bei der dezentralen Trinkwarmwasserbereitung auf die Zirkulation verzichtet, lässt sich dagegen eine zeitliche Verzögerung nicht verhindern. Dank der sehr kurzen Leitungswege lassen sich jedoch Ausstoßzeiten realisieren, die auch den in der VDI 6003 definierten Komfortansprüchen gerecht werden. Die effiziente dezentrale Trinkwarmwasserbereitung mit 45 °C Vorlauf bietet ausreichend Wärme zum Duschen. Für ein Bad kann das aber zu gering sein und auch in der Küche wünschen sich manche Wohnungseigentümer oder Mieter höhere Temperaturen. Die Erhöhung der Vorlauftemperatur bietet hier Abhilfe, geht aber zulasten der Effizienz der Wärmepumpe.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren