SHK-Systemtechnik

Schadensfälle auf historischem Tiefststand

Montag, 23.04.2018

Metallene Rohrleitungen, speziell aus Kupfer, sind in der Hausinstallation für Heizung und Trinkwasser gleichermaßen gesetzt. Robust, langzeitbeständig, nahezu universell einsetzbar und selbst nach Jahrzehnten im Betrieb noch problemlos zu erweitern sind einige der Gründe dafür.

Das Thema Trinkwasser auf die Hausinstallation zu beziehen, greift zu kurz. Künftig wird man deutlich stärker als bisher den -gesamten Prozess von der Gewinnung – wie hier aus einer Talsperre – bis zum Verbrauch deutlich stärker fokussieren müssen.
Quelle: Martin
Das Thema Trinkwasser auf die Hausinstallation zu beziehen, greift zu kurz. Künftig wird man deutlich stärker als bisher den -gesamten Prozess von der Gewinnung – wie hier aus einer Talsperre – bis zum Verbrauch deutlich stärker fokussieren müssen.

Wie belastbar der Werkstoff Kupfer in der Hausinstallation ist, bestätigt auch die Statistik: Die Zahl der Schäden an Rohrleitungen aus Kupfer ist in den Jahren 2016/2017 auf einem absoluten Tiefststand angekommen, haben das Deutsche Kupfer-Institut (DKI) und namhafte Hersteller wie KME und Wieland-Werke in einer (hersteller-neutralen) Erhebung dokumentiert (siehe Grafik).

Auf einem absoluten Tiefststand: Schadensfälle an Rohrleitungsinstallationen aus Kupfer (N= 100)
Quelle: Martin
Auf einem absoluten Tiefststand: Schadensfälle an Rohrleitungsinstallationen aus Kupfer (N= 100)

Wenn es dennoch in einigen klar umrissenen Versorgungsgebieten zu Problemen bei solchen Installationen kommt, hängt das in aller Regel nicht mit dem Rohrmaterial, sondern mit Veränderungen in den Wasserqualitäten zusammen. Sie können in Einzelfällen dann auch in jahrzehntelang betriebenen Trinkwasser-Anlagen zu „unerklärlichen“ Korrosionsvorfällen führen. Werkstoffspezialisten raten daher jedem Handwerker, bei Neuinstallationen oder umfassenderen Sanierungsmaßnahmen unabhängig von seiner Erfahrung zur Prüfung regelmäßig eine aktuelle Wasseranalyse des Versorgers anzufordern.

Ist sich ein Fachhandwerker ob der in der Analyse angegebenen Kenndaten unsicher, stehen ihm die Kupferrohr-Produzenten bei Bedarf zusätzlich beratend zur Seite. Bestätigt ihm der jeweilige Hersteller ausdrücklich die Eignung des Werkstoffs, wirkt sich das natürlich entsprechend auch auf Gewährleistungsfragen aus.

„Technische Maßnahmen“ erfolgreich

Zur Langzeitsicherheit von Kupferrohr-Installationen hat zweifellos das Hartlöt-Verbot für Trinkwasser-Installationen in 1996 beigetragen. Der Fachmann weiß: Hartlöten kann, nicht fachgerecht ausgeführt, die Struktur des Werkstoffs schädigen. Hinzu kam, dass sich in den 90er-Jahren zunehmend die „kalte“ Pressverbindungstechnik im Markt durchsetzte; Rohrverbindungen also gänzlich ohne Wärmeeinfluss, dafür aber schon bei der Anlagenbefüllung bzw. der Druckprüfung nachweislich dicht hergestellt werden konnten. Ein weiterer „Schub“ in Sachen Verarbeitungssicherheit lässt sich aus der Statistik mit Einführung der halbharten Kupferrohre ablesen.

In jedem Fall gilt dabei natürlich: Die positiven Folgen wirkten sich zwangsläufig immer erst nach einer gewissen Zeitspanne aus, da die neuen Verarbeitungsformen bzw. veränderten Materialien zunächst einmal im Markt ankommen und sich in nennenswerter Menge durchsetzen müssen.

Auf Wasserqualität achten!

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung relativieren sich einerseits die Schäden durch Lochkorrosion, wie sie in den vergangenen Jahren in einzelnen Versorgungsgebieten in Deutschland (Stichwort: Holsterhausen; Stichwort: Sylt) zu beobachten waren. Andererseits sorgen sie gerade aufgrund der ansonsten überaus selten gewordenen „konventionellen“ Schäden an Trinkwasser-Installationen umso mehr für Aufmerksamkeit: Es gibt augenscheinlich Einflussgrößen auf die Langzeitbeständigkeit von Trinkwasser-In-stallationen, die sich einer herkömmlichen Werkstoffbetrachtung zumindest ein Stück weit entziehen. Woher die kommen könnten, ist dabei schnell eingegrenzt. Denn während die Installation und der Betrieb von Trinkwasser-Anlagen entlang den Allgemein anerkannten Regeln der Technik (AaRdT) mittlerweile von klaren Definitionen und Festlegungen flankiert wird, orientiert sich die nächste große Haupteinflussquelle auf den Rohrwerkstoff – die Wasserqualität – konsequent an „Mittelwerten“, wenn es um chemische, physikalische und mikrobiologische Parameter geht. „Welche Bandbreite es hier an Schwankungen gibt, erfahren wir gar nicht“, so ein Werkstoff-Experte im Gespräch mit der Redaktion. Damit lasse sich anhand der Wasseranalysen aber auch nicht ablesen, inwieweit beispielsweise eine temporäre Überschreitung von Grenzwerten möglicherweise die Ursache für später auftretende Schäden ist. Hier bestünde auf jeden Fall massiver Nachbesserungsbedarf, der – sofern gewollt – beispielsweise in Form einer häufigeren Bekanntgabe von Analysewerten der gesamten Branche weiterhelfen würde…

Aktuelle Bewertung
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren