SHK-Systemtechnik

Kupfer-Bauteile senken die Kosten von Gebäuden

Durch Level(s) steigt der Wert wiederverwertbarer Werkstoffe

Freitag, 09.07.2021

Die EU fördert mit dem „Green Deal“ und dem „Aktionsplan Kreislaufwirtschaft“ die Entwicklung zur nachhaltigen und klimafreundlichen Wirtschaft.

Das Bild zeigt Kupferrohre.
Quelle: Deutsches Kupferinstitut
Kupfer ist aufgrund seiner Robustheit und der universellen Einsetzbarkeit als Rohrleitungswerkstoff beim qualitätsbewussten Fachhandwerk gesetzt. Ein zusätzliches Argument ist jetzt „Level(s)“, weil darüber die Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden generell bewertet wird – und zwar inklusive der in ihnen verbauten Installationskomponenten.

Den Rahmen für die Umsetzung dieser Programme in der Bauwirtschaft bildet Level(s), mit dem EU-weit einheitlich die Nachhaltigkeit von Gebäuden über ihren gesamten Lebenszyklus bewertet wird.

Damit lohnt sich für Planer wie Fachhandwerker der Blick aufs (Bau-)Detail: Wiederverwertbare Produkte mit den entsprechenden Eigenschaften werden künftig deutlich besser eingestuft als Werkstoffe, die sich durch die Installationen „verbrauchen“. Ein Beispiel dafür sind bei Rohrleitungen solche aus (wiederverwertbarem) Kupfer im Vergleich zu solchen aus Kunststoff- oder Verbundmaterialien.

Nachhaltiges Bauen im Fokus

Das lineare Wirtschaften über die Gewinnung von natürlichen oder mineralischen Rohstoffen, deren Verarbeitung und Nutzung und dem abschließenden, endgültigen Wegwerfen führt zu einem unnötig hohen Ressourcenverbrauch und zur Belastung der Umwelt. Diese Erkenntnis setzt sich zunehmend auch auf dem Bau durch; Stichwort: nachhaltiges Bauen. Weg vom einmaligen Verbrauch – hin zum mehrmaligen Gebrauch ist die immer wichtiger werdende Maxime der Kreislaufwirtschaft. Dafür braucht es aber zwingend Produkte aus Materialien und Werkstoffen mit ökologischen Eigenschaften – klimaneutral, nachhaltig und wiederverwendbar. Zu den altbewährten Materialien gehört dabei insbesondere das Buntmetall Kupfer, einer der Leitwerkstoffe in der Technischen Gebäudeausstattung (TGA), wo es in vielfältigster Weise eingesetzt wird, beispielsweise für die elektrische Ausstattung, die Vernetzung zum Smart Home oder für die zuverlässige Versorgung mit Wasser und Wärme.

Im Zuge der Umstellung vom linearen zum kreislauforientierten (Bau-)Wirtschaften spielen diese „grünen“ Qualitäten von Werkstoffen und Bauteilen zunehmend eine entscheidende Rolle. Deshalb zeichnet auch die Kupferindustrie seit 2020 Unternehmen aus, die Kupfer ressourcenschonend und nachhaltig produzieren – mit dem Gütesiegel „Coppermark“. Das Siegel orientiert sich an den „Zielen für eine nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen („Sustainable Development Goals“- SDGs). In Europa wurde bislang zwei Unternehmen das Gütesiegel verliehen: eine Kupferhütte in Huelva (Spanien) sowie eine zur in Hamburg ansässigen Aurubis AG gehörende in Bulgarien. Inzwischen hat sich auch der Kupferrohrhersteller Wieland dem Gütesiegel als Copper Mark Partner angeschlossen.

Fokus auf nachhaltige Produkte

Der kreislaufwirtschaftliche Fokus auf nachhaltige Produkte führt bereits heute zu starken wirtschaftlichen Konsequenzen für die Bauwirtschaft. So spielen beispielsweise beim Kauf und Verkauf von Immobilien Aspekte wie Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Klimaneutralität eine immer wichtiger und künftig entscheidend werdende Rolle. Entsprechende Investitionen sowohl im Neubau als auch im Bestand tragen also zum Erhalt, wenn nicht zur Steigerung des Wertes einer Immobilie bei. Zudem ist „Grünes Bauen“ dann weitaus wirtschaftlicher, weil dabei der komplette Lebenszyklus eines Gebäudes berücksichtigt wird. Bei einer entsprechenden Kalkulation schon in der Anfangsphase eines Gebäudes können nämlich bis zu 80 Prozent der Kosten eingespart werden – verglichen mit einer konventionellen, „linearwirtschaftlichen“ Planung [1]. Wichtig ist dabei vor allem für Häuslebauer, Investoren, Planer und ausführendes Handwerk: Die gesamten Kosten lassen sich am stärksten in der Planungsphase beeinflussen, wie in Grafik 1 dargestellt.

Europäische Union gibt den Rahmen vor

Zwei Programme der EU mit dem Ziel nachhaltigen Wirtschaftens werden in diesem Kontext auch für die Bau- und Wohnungswirtschaft rasant an Bedeutung gewinnen: der „Green Deal“ und der „Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft“. Betrachtet man derzeit den kompletten Lebenszyklus aller Gebäude über Rohstoffgewinnung, Herstellung der baulichen Komponenten, Bau, Nutzung, Abbau und Recycling, so ist der europäische Bausektor verantwortlich für:

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren