Trinkwasserhygiene

Klimaresiliente Trinkwasserinstallationen

Montag, 02.09.2024

Die damit verbundene Abkehr von Heiztechniken mit fossilen Brennstoffen ist gleichbedeutend mit sinkenden Vorlauftemperaturen. Das trifft nicht nur zu, wenn Wärmepumpen zum Einsatz kommen – die in der Regel die höchste Effizienz bei einer Vorlauftemperatur von etwa 35 °C erreichen. Auch in Fernwärmenetzen besteht das Ziel, Vorlauftemperaturen zu senken, um Effizienz und Reichweite zu steigern. Hinzu kommt die vermehrte Installation von „kalten“ Nahwärmenetzen. Das hat gravierende Folgen für die Trinkwassererwärmung. Denn eine Temperaturhaltung für Trinkwasser warm von mindestens 55 °C ist für den Gesundheitsschutz ebenso unab-dingbar wie die Temperaturhaltung von Trinkwasser kalt: Temperaturen zwischen 25 °C und 55 °C bieten im Trinkwasser vorkommenden Bakterien wie Legionellen ein ideales Milieu für die Vermehrung.

Eine klimaresiliente Trinkwasserinstallation zu planen bedeutet daher, die Trinkwassererwärmung auf die Nutzung von Heizungen mit Erneuerbaren Energien abzustimmen. Ein Weg ist, künftig kein Trinkwasser warm mit einer Temperatur von 60 °C mehr zu bevorraten, sondern primär Energie zu speichern: In einem bedarfsgerecht dimensionierten Pufferspeicher werden die Wärmegewinne aus unterschiedlichen regenerativen Quellen wie Wärmepumpen und Solarthermieanlagen oder aus Fernwärme geschichtet. Daran angeschlossen ist ein Durchfluss-Trinkwassererwärmer. Bei diesem Prinzip beschränkt sich das erwärmte Trinkwasser auf die tatsächlich gezapfte Menge sowie das Volumen in der Zirkulation, um die erforderliche Temperaturspreizung von 60/55 °C sicherzustellen.

Andere vermeintliche Energiesparmaßnahmen der Trinkwassererwärmung, die insbesondere unter Verbrauchern, aber auch in der Fachwelt diskutiert werden, sind allerdings nicht zielführend oder bergen sogar Risiken für den Erhalt der Trinkwassergüte. Dazu zählt, das Trinkwasser beispielsweise dezentral über Durchlauferhitzer zu erwärmen. Weil die Nutzer den Durchlauferhitzer erfahrungs­gemäß lediglich auf die benötigte Zapftempe-ratur einstellen – die Duschtemperatur beträgt ca. 35 °C – herrscht in der Rohrleitungsstrecke hinter dem Durchlauferhitzer eine Dauertemperatur von < 55 °C. Entsprechend warnte das Umweltbundesamt schon vor einiger Zeit, dass es hier zu einer Legionellen­vermehrung kommen kann. [3] Gestützt wird dies durch die aktuelle Veröffentlichung der Ergebnisse der „Legionellen im Trinkwasser (LeTriWa)“-Studie des Umweltbundes­amtes (UBA), die von 2016 bis 2020 durchgeführt wurde. Dort wurde unter anderem nach­gewiesen, dass auch in nicht-untersuchungspflichtigen Trinkwasserinstallationen Legionellen vorkommen und Ursache für den Erwerb der Legionärskrankheit sein können. Gemeint sind in diesem Zusammenhang Kleinanlagen und dezentrale Trinkwasser­erwärmer. [4] Vermutet wurde diese Gefährdung schon 2016 bei Messungen einer realen Trinkwasserinstallation mit Durchlauferhitzern in Kiel (Hippelein, UKSH Kiel).

Aus dem gleichen Grund müssen auch sogenannte Legionellenschaltungen oder Legionellenschleusen ein Tabu sein. Dabei wird die Temperatur eines Trinkwasserspeichers auf 50 °C oder weniger abgesenkt und in regelmä-ßigen Abständen auf über 60 °C aufgeheizt, um Legionellen abzutöten. Diese Annahme ist allerdings ein Trugschluss: Legionellen sterben erst ab, wenn die Wassertemperatur über einen ­definierten Zeitraum über 70 °C beträgt. Dieser Wert kann in der Praxis sogar noch höher liegen, wenn durch eine ­regelmäßige Legionellenschaltung die Bakterien einem ständigen Temperaturstress ausgesetzt werden. Dann entwickeln sie eine Resis-tenz gegen hohe Temperaturen.

Die Grafik zeigt ein Legionellenwachstum anhand von Temperaturen.
Quelle: Viega
Ein konsequentes Temperaturregime ist oberstes Gebot, damit Trinkwasser nicht verkeimen kann. Dauertemperaturen zwischen 25 °C und 55 °C sind also sowohl im Kaltwasser als auch Warmwasser zu vermeiden.

Fazit

Welche künftigen Herausforderungen in puncto Gesundheitsschutz, Ressourcenschutz und Klimaschutz auf Trinkwasserinstallationen zukommen, ist heute schon erkennbar – und in Teilen bereits spürbar. Der Ansatz einer klimaresilienten Planung trägt dem Rechnung und sichert den langfristigen Betrieb bei einwandfreier Trinkwassergüte ab.

Von Christian Schauer
Leiter des Kompetenzzentrums Trinkwasser bei Viega

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren