KG-Rohre sind keine Hauseinführungen!

Riskantes Radon wird unterschätzt

Montag, 07.10.2019

Kanalgrund-Rohre werden für Hauseinführungen „mißbraucht“. Denn: Sie schützen das Gebäude nicht zuverlässig vor Eintritt von Wasser und Gas! Immer mehr Versorger lehnen sie deshalb ab…

Strom kommt aus der Steckdose, Wasser aus der Armatur. Wie aber kommen beide überhaupt ins Haus? Zusammen mit Telekommunikation und Gas geschieht das über die Hauseinführung. Die wird nach wie vor oftmals mit den typischen Kanalgrund-Rohren ausgeführt, auch einfach KG-Rohre genannt. Das ist zwar nicht im gesetzlichen Sinne „verboten“, entspricht aber auch nicht mehr den allgemein anerkannten Regeln der Technik. Denn: Entsprechende Installationen mit besagten KG-Rohren stellen nicht sicher, dass sie gas- und wasserdicht sind! Daher verweigern immer mehr Versorger aller Sparten Hauseinführungen aus KG-Rohren. Jeder Planer, Bauherr, SHK-Fachmann sei also gut beraten, sich vorher mit dem zuständigen Versorger abzustimmen, betont der Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.V. (FHRK).

Die Alternative zur preisgünstigen KG-Rohrtechnik sind gas- und wasserdichte Hauseinführungen (ein- oder mehrspartig) mit „Brief und Siegel“. Geprüft und zertifiziert gewährleisten sie, dass weder Bodenfeuchte noch Grund- oder Hochwasser sowie keine Gase in das Haus eindringen können. Während über die Hauseinführung eindringendes Wasser sich in der Regel bemerkbar macht, ist das bei farb- und geruchlosen Gasen anders. Nahezu unbemerkt gelangen so vergleichsweise harmlose Schleichgase aus Mikro-Leckagen in der Versorgungsleitung und aus dem Erdreich in das Gebäude. Richtig riskant ist hingegen das Eindringen des radioaktiven Edelgases Radon.

Braucht nur eine Öffnung in der Gebäudehülle: Diese runde Mehrsparten-Hauseinführung durch die Kellerwand verhindert zuverlässig das Eindringen von Wasser und Gasen.
Quelle: FHRK
Braucht nur eine Öffnung in der Gebäudehülle: Diese runde Mehrsparten-Hauseinführung durch die Kellerwand verhindert zuverlässig das Eindringen von Wasser und Gasen.

Radon – das (un)heimliche „Killer“-Gas

Das Element entsteht im Erdgestein durch den Zerfall von Uran-238, steigt nach oben und verteilt sich recht schnell in den unteren Luftschichten. In Gebäude gelangt es beispielsweise über nicht gasdichte Einführungen. Im Innern des Gebäudes kann sich Radon bis zu gesundheitlich bedenklichen Konzentrationen anreichern. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht die natürliche Radon-Belastung für fünf Prozent aller Fälle von Lungenkrebs verantwortlich – nach dem Rauchen der zweithäufigste Auslöser dieser Krebsart. Das farb- und geruchlose Gas verursacht mit einer jährlichen Belastung von 1,1 Milli-Sievert pro Jahr und Kopf (mSv/a) die höchste natürliche Strahlendosis. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Belastung durch medizinische Behandlungen liegt höher, bei 1,9 mSv/a. Das seit Anfang des Jahres geltende neue Strahlenschutzgesetz verlangt denn auch, das Eindringen von Radon in Gebäude zu verhindern. Dafür reichen Maßnahmen zum Feuchteschutz gemäß der allgemein anerkannten Regeln der Technik.

Es lohnt sich also durchaus, bei Neubau oder Sanierung über wasser- und gasdichte Hauseinführungen nachzudenken, wie das SanitärJournal hier ausführlich berichtet - besonders auch im Hinblick auf eventuelle Haftungsfragen. Für Projekte in besonders mit Radon belasteten Regionen empfiehlt sich dieses Handbuch des BfS.

Bei nicht unterkellerten Gebäuden kommt diese eckige Mehrsparten-Hauseinführung durch den Boden zum Einsatz
Quelle: FHRK
Bei nicht unterkellerten Gebäuden kommt diese eckige Mehrsparten-Hauseinführung durch den Boden zum Einsatz

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren