Inhaltsverzeichnis
Bad

Intelligente Elektronik fürs Privatbad

Dienstag, 13.12.2016

Im öffentlichen Bereich längst fest etabliert, halten elektronische Armaturen mittlerweile auch zunehmend Einzug in das Privatbad. Aus gutem Grund.

Genau genommen sind es gleich zwei gute Gründe, die für den Einsatz von sensorgesteuerten Armaturen sprechen: der sparsame Umgang mit Wasser und Energie sowie das zusätzliche Plus an Hygiene. Denn für die Bedienung der Sensor-Armaturen ist kein direkter Kontakt nötig. Somit werden einerseits keine Bakterien übertragen. Andererseits bleibt die glänzende Chromoberfläche der Armaturen länger sauber und muss seltener gereinigt werden.

Berührungslose Armaturen können außerdem dazu beitragen, dass der Verbrauch von eingesetzten Ressourcen wie Wasser sowie Seifen, Desinfektionsmitteln oder Pflegeprodukten ökologisch und ökonomisch sinnvoll reduziert ist. Mit entsprechend sensibler Sensorsteuerung verringern berührungslose Armaturen den Wasserverbrauch während des Einseifens und tragen auch hier zum Ressourcen sparen bei.

Um nicht noch zusätzlichen Energieverbrauch zu generieren, sind mittlerweile sogar berührungslose Armaturen auf dem Markt, die über ein kleines integriertes „Kraftwerk“ den Wasserfluss dazu nutzen, um die eigene nötige Energie zu erzeugen.

Elektronikarmatur von Dornbracht.
Quelle: Dornbracht

Intelligente Elektronikarmaturen wie „eMote“ und „eTech“ von Dornbracht reagieren dank Infrarot-Technologie auf Annäherung, sodass das Wasser vollkommen berührungslos fließt. Ihre zwei Funktionsarten lassen sich unterschiedlich einsetzen: Die Automatik-Funktion ist überall da zu präferieren, wo sich die Technik aufgrund wechselnder Nutzer intuitiv erschließen muss (z.B. im Gästebad). Die On/Off-Technologie hingegen eignet sich vor allem für den ganz privaten Bereich mit meist gleichen Nutzern. Denn hier stoppt der Wasserfluss erst durch eine erneute bewusste Annäherung an den Sensor. Damit man sich waschen kann, solange man will.

Quelle: Hansa

Die „Hansaloft“-Armatur verbraucht lediglich sechs Liter Wasser pro Minute und stoppt den Wasserfluss nach der Nutzung automatisch. Dadurch fließt Wasser nur dann, wenn es wirklich benötigt wird. Zur optimalen Wahrung der Trinkwasserqualität ist der Armaturenkörper aus der korrosionsarmen und entzinkungsbeständigen Messinglegierung MS 63 gefertigt. Alle Oberflächen mit Wasserkontakt im Inneren der Armatur sind zudem frei von Nickelbeschichtung. Für die Stromversorgung sorgt entweder eine handelsübliche 6 Volt Batterie oder ein Netzteil (230 Volt Anschluss).

Schlank und dezent: die Zenta-Linie  von Kludi.
Quelle: Kludi

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren