SHK-Systemtechnik

Abwasserhydraulik nicht dem Zufall überlassen

Mittwoch, 21.12.2016

Na, ein bisschen Gefälle braucht es schon – wer ein Entwässerungssystem nach groben Daumen-regeln plant und installiert, statt mit Präzision ans Werk zu gehen, kann üble Überraschungen erleben. Denn längst ist erprobt, wie häusliches Abwasser durch teilbefüllte Leitungen und belüftete Fallleitungen bestmöglich fließen kann.

Das Bild zeigt einen Geberit-Mitarbeiter, der auf einen TV-Bildschirm zeigt, auf dem das Geberit-Entwässerungssystem zu sehen ist.
Quelle: Geberit
Ein aufeinander abgestimmtes System verspricht dem Planer und Installateur am ehesten eine gute Werkleistung des Entwässerungssystems.

Jede eingesetzte Komponente hat dabei eine hohe Bedeutung. Ob Leitungsführung oder -werkstoff, Dimensionierung oder ausreichende Spülmenge: Ein aufeinander abgestimmtes System verspricht dem Planer und Installateur am ehesten eine gute Werkleistung, die der Kunde zu Recht erwarten kann.

Mal mit Augenmaß, mal mit der Wasserwaage: Wer als Praktiker die Ärmel hochkrempelt, zu den Entwässerungsrohren greift und sich mehr schlecht als recht nach dem passenden Leitungsweg umschaut, mag einen gewissen Grad an Funktion erreichen. Ein Stresstest würde aber schnell offenbaren, dass hier vieles dem Zufall überlassen wurde. Unzählige Fließversuche bei Herstellern von Entwässerungssystemen haben in den letzten Jahren akribisch gezeigt, wie beim Abwasser Ursache und Wirkung in Verbindung stehen. Aus dieser Grundlagenarbeit lässt sich heute sicher ableiten, mit welchen Mengen beim häuslichen Abwasser und bei Niederschlagsmengen am Gebäude und auf dem Grundstück zu rechnen ist. Und längst ist ermittelt, mit welchen Abflusskennzahlen der Planer rechnen muss, um die Funktion eines Systems selbst bei hoher Belastung zu gewährleisten.

Die Grafi zeigt den Anschluss von fäkalienfreien und fäkalienhaltigen Anschlussleitungen.
Quelle: Geberit
Dimensionierung und Verlegung: Anschluss von fäkalienfreien und fäkalienhaltigen Anschlussleitungen ohne die Gefahr des Fremdeinspülens dank dem Doppelabzweig mit Innenradius D/2.

Doch mit der richtigen Dimensionierung allein ist es bei Weitem nicht getan. Es geht beispielsweise auch darum, welche Spülmengen für das Leitungssystem erforderlich sind. In einer neu errichteten Wohnanlage fließen die auf Wassersparen ausgelegten häuslichen Abwässer durch deutlich kleiner dimensionierte Rohrleitungen als in einer betagten Immobilie, die zur Teilsanierung ansteht. Im Bestand kann es sogar sein, dass das Ausschwemmverhalten eines alten Systems nur dann funktioniert, wenn eine erhöhte Spülmenge schwallweise den überdimensionierten Leitungsquerschnitt spült. So war es im Jahr 1960 noch durchaus üblich, dass ein WC-Spülkasten einen Vorrat von 14 Litern bereit hielt – die Idee der Spartaste hatte sich da noch nicht etabliert.

Heute kann ein System so ausgelegt sein, dass bereits eine Spülmenge von vier Litern reicht, doch als Standard bevorraten die meisten Spülkästen sechs Liter. Diese Spülmenge können Planer zugrunde legen, wenn nicht außergewöhn­liche Rahmenbedingungen dagegen sprechen – dies gehört also mit auf die Checkliste, wenn in einer Liegenschaft wesentliche Änderungen in Auftrag genommen werden sollen.

Die Grafik zeigt das Beispiel eines Füllungsgrades im Innendurchmesser.
Quelle: Geberit
Störungsfreie Entwässerung: Erreicht der Füllungsgrad etwa die Hälfte des Innendurchmessers, kann man mit einem rückstandslosen Ausspülverhalten rechnen.

Von der Funktion zur Präzision

Vor Jahrzehnten war es für den Handwerker auf dem Bau vor allem wichtig, dass das Abwasser ungehindert seinen Lauf durch die Leitungen nahm. Das zeigt sich heute bei vielen Badsanierungen: Statt einer schallentkoppelnden Rohrschelle hat mancher Ziegelstein unter der Wanne oder auch ein Mörtelbett das nötige Gefälle sichergestellt. Gut, wenn’s fließt!? Eine solch beschränkte Argumentation ist aus heutiger Sicht fatal, denn dieser mangelhafte Behelf hat schließlich eine Störquelle in puncto Schallschutz zementiert.

Die Grafik zeigt das Einströmverhalten unterschiedlicher Abzweige im Bereich der Fallleitung.
Quelle: Geberit
Einströmverhalten unterschiedlicher Abzweige im Bereich der Fallleitung: Beim 88,5°-Abzweig ohne Bogenradius (links) wird bei mäßiger Ablaufleistung der Querschnitt der Fallleitung größtenteils verschlossen. Auch ist das Nachströmverhalten der Luft im Fallstrang behindert. Günstiger sieht es beim 45°-Abzweig in die Fallleitung aus, doch das Optimum liegt klar beim 88,5°-Bogenabzweig (rechts).

Die jetzt verfügbare Haus- und Gebäudetechnik hat sich von solchen alten Machenschaften meilenweit entfernt. Mit der Vorwandinstallation sind in den letzten Jahren höchst komplexe Systeme in die Badplanung integriert worden.

Diese stellen in der Versorgungstechnik beispielsweise sicher, dass schallentkoppelt am WC wassersparende Spültechnik oder am Waschtisch möglichst stagnationsfreies Kalt- und Warmwasser zur Verfügung steht – und störungsfrei ablaufen kann.

Auch liefert der Sanitärspezialist sorgsam aufeinander abgestimmte Lösungen, damit barrierefreies Duschen möglichst viel Behaglichkeit bringt oder eine neue Wanne Wellness in den eigenen vier Wänden Wirklichkeit werden lässt.

Ein guter Ablauf ist kein Zufall

Die Bildmontage zeigt einen Doppelabzweig.
Quelle: Geberit
Doppelabzweig: Der Bogenradius (Größe des halben Durchmessers) spielt die entscheidende Rolle, denn nur so lassen sich Anwendungsgrenzen erweitern.

Alte Entwässerungssysteme können typische Mängel aufweisen: Unangenehme Gerüche aus leergesaugten Siphons sind noch das geringste Übel. Aufdringlich laute Fließgeräusche oder gar ein Rückstau samt Austritt von Fäkalien aus einem versagenden Entwässerungssystem zeigen Wirkungen, deren Ursachen allerdings keine Unbekannten sind. Um dem sicher aus dem Weg zu gehen, bedarf es einer erprobten Hydraulik, damit Schmutzwasser möglichst geräuscharm aus der Etage über die Fallleitung und dann weiter bis in den öffentlichen Kanal geführt werden kann.

Weiterführende Informationen: http://www.geberit.de/abwasserleitfaden

Von Philipp Claus
Produktmanager Rohrleitungssysteme Geberit Vertriebs GmbH

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren